Biodiversität in der Bibliothek
Mit den steigenden Temperaturen erwachen die Gärten und Balkone aus dem Winterschlaf und die Vorbereitungen für das Gartenjahr laufen an. An der Setzlings-Tauschbörse am Samstag, 22. April von 10-14 Uhr können selbst-gezogene Setzlinge, Stauden oder Ableger in der Bibliothek getauscht werden. Der Setzlingstausch ist genau der richtige Anlass, um die Sortenvielfalt im eigenen Garten zu fördern und überzählige Pflanzen zu tauschen. Wer will, kann seine mit Sortennamen angeschriebenen Pflanzen ausstellen und gleich selbst aus den andern Pflanzen neue für sich aussuchen. Auch wer nichts zum Tauschen hat, ist herzlich willkommen. Es gibt eine Spendenkasse.
Am Donnerstag, 1. Juni ist Biogärtnerin Rosmarie Champion aus Hochwald zu Besuch. Ab 19 Uhr erfährt das Publikum in ihrem Vortrag «Biodiversität ist auch schön!», welche Blumen für die Biodiversität im eigenen Garten besonders wertvoll sind und was man darüber hinaus für mehr Vielfalt im Garten tun kann. Denn die blühenden Stauden erfreuen nicht nur die Gärtnerinnen und Gärtner, sondern sind auch für die Vögel, Insekten und weitere Gartenbewohner wichtig. Sie leben von der Vielfalt in der Natur und sind selbst unverzichtbarer Teil der Biodiversität. Im Anschluss an den Vortrag gibt es ca. um 21.30 Uhr einen kleinen Apéro. Der Eintritt kostet 10 Franken. Interessierte melden sich bis am 26. Mai per Mail an info@bibliothek-reinach.ch oder direkt in der Bibliothek an.
Und zu guter Letzt: Die Gemeinde- und Schulbibliothek Reinach hat seit Neuestem eine Saatgutbibliothek. Diese funktioniert so: Statt Bücher leiht man Saatgut aus, sät es zu Hause und bringt im Jahr darauf wieder Saatgut zurück in die Bibliothek. Mit der Saatgutbibliothek soll die Biodiversität in den Gärten gefördert werden und sie soll dazu beitragen, dass alte und robuste Sorten wiederentdeckt werden kann. Die Bevölkerung ist aufgerufen, Pflanzensamen in beschrifteten Tütchen in die Bibliothek zu bringen und sich selbst neue Samen für den eigenen Gebrauch mitzunehmen. Mehr Infos dazu gibts in der Gemeinde- und Schulbibliothek auf www.bibliothek-reinach.ch sowie im Flyer via QR-Code.