navigation
logo
 
schliessen
News mit Push-Abo
25. April 2022

Infos betreffend Flüchtlinge aus der Ukraine und weiterführende Links

In Reinach treffen weiterhin täglich Flüchtlinge aus der Ukraine ein. Die Primarstufe bietet seit dem 21. März eine Klasse speziell für die geflüchteten Kinder an. Die Bevölkerung in Reinach unterstützt die Flüchtlinge mit Unterkünften und Spenden. Hier finden Sie die wichtigsten Infos.

Aufgabe der Gemeinden

Die Aufnahme der Flüchtlinge ist Angelegenheit des Bundes. Das Staatssekretariat für Migration (SEM) koordiniert die Aufnahme der Schutzsuchenden und Vertriebenen. Es verteilt die Flüchtlinge auf die Bundesasylzentren, wo die Verfahren bearbeitet werden. Von dort werden die Flüchtlinge auf die Kantone verteilt, der Kanton weist sie den Gemeinden zu.

Der Bundesrat hat den kollektiven Schutzstaus S für Flüchtende aus der Ukraine aktiviert. Dank diesem können die Schutzsuchenden ohne Asylverfahren vorerst ein Jahr in der Schweiz bleiben, zur Schule gehen oder einer Erwerbsarbeit nachgehen. Weitere Informationen zum Schutzstatus S.

Erste Anlaufstelle in Reinach: das Asylzentrum

Alle Geflüchteten melden sich bitte im Asylzentrum Reinach, damit gewährleistet ist, dass alle Formalitäten (Registrierung, Anmeldung Krankenkasse, Abschluss Haftpflichtversicherung, Schulanmeldung etc.) sichergestellt sind. Das Asylzentrum ist Anlaufstelle für die Geflüchteten und die Gastfamilien.

Registrierung der Geflüchteten

Allen Geflüchteten wird dringend empfohlen, sich beim Bundesasylzentrum registrieren zu lassen, um Unterstützung zu erhalten. In der Region ist dies:

Bundesasylzentrum, Freiburgerstrasse 50, 4057 Basel

Öffnungszeiten: täglich von 9-16 Uhr

Geflüchtete aus der Ukraine können sich auch digital registrieren lassen.

Informationen für Personen, die eine Unterkunft anbieten möchten

Wer Wohnraum in Reinach zur Verfügung stellen möchte, kann die [!--Abteilung:40--]-Betreuung kontaktieren. Fragen und Antworten im Zusammenhang mit der Unterbringung und Betreuung von Schutzbedürftigen aus der Ukraine hat der Kanton Baselland auf seiner Website zusammengestellt.

Wer eine grössere Unterkunft (z.B. Hotel, mehrere Stockwerke) zur Verfügung stellen will, kann sich direkt beim Kanton melden, entweder per E-Mail  oder Telefon 061 552 56 53 (Sachbearbeiter Asyl).

Informationen der Primarstufe Reinach

zur Homepage der Primarstufe Reinach

Das Jugendhaus Palais noir und das Jugendcafi Paradiso

Das Palais noir und das Jugendcafi Paradsio sind jederzeit bereit, Unterstützung für Geflüchtete anzubieten.

Palais noir: Alle Jugendlichen ab 12 bis 20 Jahren sind während den Öffungszeiten herzlich willkommen.

Jugendcafi Paradiso: Kinder und Jugendliche von 10 bis 25 Jahren sind während den Öffungszeiten herzlich willkommen. Sämtliche Angebote rund ums Paradiso stehen zur Verfügung. Empfehlenswert für Familien mit Kindern wären Ausflüge auf die Mischeliwiese zur Drehscheibe.

Begleitgruppe Ukraine in Reinach

In Reinach hat sich die «Begleitgruppe Ukraine» gebildet, die Hilfe für Geflüchtete aus der Ukraine koordiniert. Die Gruppe besteht aus Freiwilligen, VertreterInnen der beiden Kirchgemeinden und dem Bereich Asyl in Reinach.

Weiterführende Links


  • Infoblatt für Geflüchtete aus der Ukraine auf Deutsch und auf Russisch des Amts für Migration und Bürgerrecht.
  • Bei der Schweizer Flüchtlingshilfe finden sich nützliche Infos z.B. für Personen, die Wohnraum anbieten.
  • Campax informiert Schutzsuchende und alle, die helfen und spenden wollen.
  • Bundesamt für Bevölkerungsschutz BABS
  • Zivilschutzkompanie Birs
    Information an die Bevölkerung der Gemeinden Aesch, Arlesheim, Duggingen, Grellingen, Pfeffingen und Reinach zur Zuweisungsplanung von Schutzräumen
  • Auf der Website der Sicherheitsdirektion sind zudem Antworten auf vielgestellte Fragen zu den Themen Schutzraum und Notvorrat zu finden.

Hilfsorganisationen

Glückskette – Sammlung für die Ukraine

Caritas Schweiz leistet Nothilfe für die Menschen aus der Ukraine

Caritas International – Ukraine: Hilfe für die Leidtragenden des Kriegs

Schweizerisches Rotes Kreuz

Heks – Hilfswerk der Evangelisch-reformierten Kirche Schweiz

Medair – Nothilfeteam an der Grenze

SOS-Kinderdorf – Hilfe für Evakuierte

Terre des Hommes – Kinderhilfswerk vor Ort

SKOS Schweizerische Konferenz für Sozialhilfe – Geflüchtete aus der Ukraine

Alle Inhalte «News mit Push-Abo»
powered by anthrazit
  • Teilen
    • QR Code
    • E-Mail
    • Auf Linkedin teilen
    • Auf Twitter verbreiten
    • Auf Facebook empfehlen
    • Link kopieren
    • Abbrechen
  • Favoriten
    • Hinzufügen
    • Anzeigen
    • Abbrechen
...